Dr. Stefan Faller
Anschrift
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-3128
stefan.faller@altphil.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Mittwoch,
10-11 Uhr, in Präsenz oder
digital. Sie können also entweder in Raum 1212
vorbei kommen oder sich in diesen
virtuellen Raum begeben (bitte warten Sie, bis Sie
eingelassen werden).
Sie können natürlich auch eine E-Mail
schicken (hinterlassen Sie mir – wenn Sie ein Gespräch
wünschen – eine Telefonnummer).
Raum 1212
DIREKTLINK zur Rubrik meiner
aktuellen Veranstaltungen
Lebenslauf
- geb. 13. März 1969 in Rheinfelden/Baden
- 1975-1979 Dr.-Max-Metzger-Grundschule, Schopfheim
- 1979-1988 Theodor-Heuss-Gymnasium, Schopfheim, 1988
Abitur
- 1989-1995 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität,
Freiburg (Englisch und Latein für das Lehramt an
Gymnasien)
- 1992 Auslandssemester an der Macquarie University
Sydney / Australien (Englische Literatur und
Allgemeine Sprachwissenschaft)
- 1993-1995 wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar
für Klassische Philologie und im
Sonderforschungsbereich 321 der Universität Freiburg
- 1995-1997 Promotion an der
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg (Klassische
Philologie, Anglistik, Romanistik (Schwerpunkt
Rumänisch))
- seit 1995 wissenschaftlicher Angestellter am Seminar
für Klassische Philologie und (von 1997-2003) im
latinistischen Teilprojekt (A6) des SFB 541
(Identitäten und Alteritäten) der Universität Freiburg
i. Br.
- seit 2004 Akademischer Rat am Seminar für Klassische
Philologie
- seit 2005 Studienrat im Hochschuldienst am Seminar
für Klassische Philologie
- seit 2008 wieder Akademischer Rat am Seminar für
Klassische Philologie
- seit Dez. 2008 Akademischer Oberrat am Seminar für
Klassische Philologie bzw. (seit 2015) am Seminar für
Griechische und Lateinische Philologie
Weitere Tätigkeiten
Schriftenverzeichnis
- Taprobane im Wandel der Zeit - Das Sri-Lanka-Bild in
griechischen und lateinischen Quellen zwischen
Alexanderzug und Spätantike. Diss. Freiburg i. Br.
1997, veröffentlicht Stuttgart 2000 (Geographica
historica 14).
- (Hrsg.): Studien zu Plautus' Persa, Tübingen
2001.
- (Hrsg.): Studien zu antiken Identitäten, Würzburg
2001.
- (Hrsg. mit G. Manuwald): Accius und seine Zeit,
Würzburg 2002.
- (Hrsg. mit U. Auhagen und F. Hurka): Petrarca und
die römische Literatur, Tübingen 2005.
- Herausgeber von Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg
(Mitteilungsheft des DAV Baden-Württemberg; seit
2018).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Der ,neue' Sanchuniathon, oder: Die Anatomie einer
Fälschung, in: Baier, Th. u. F. Schimann (Hrsgg.):
Fabrica. Studien zur antiken Literatur und ihrer
Rezeption, Stuttgart/Leipzig 1997 (= Beiträge zur
Altertumskunde, Bd. 90), 165-178.
- Teleboae iniusti und König Pterelas patera
- Identitätsbildung im Amphitruo des Plautus,
in: Baier, Th. (Hrsg.): Studien zu Plautus' Amphitruo,
Tübingen 1999, S. 145-165.
- Romanisierungstendenzen in der Iphigenia des
Ennius, in: Manuwald, G. (Hrsg.): Identität und
Alterität in der frührömischen Tragödie, Würzburg
2000, 211-229.
- Persisches im Persa, in: Faller, S. (Hrsg.):
Studien zu Plautus' Persa, Tübingen 2001,
177-207.
- Lucilius und die Reise nach Sizilien, in: G.
Manuwald (Hrsg.), Der Satiriker Lucilius und seine
Zeit, München 2001, 72-89.
- Die Soliloquia des Aurelius Augustinus - ein
'innerer Dialog'? in: L. Benz (Hrsg.), ScriptOralia
Romana, Tübingen 2001, 269-304 (verfasst 1995).
- Astronomisches in Lotichius' Elegien 2, 8
und 2, 13, in: Schäfer, E. und U. Auhagen (Hrsgg.):
Lotichius und die römische Elegie, Tübingen 2001,
115-134.
- Soldaten aus Euböa und Rhodos, in: U. Auhagen
(Hrsg.), Studien zu Plautus' Epidicus,
Tübingen 2001, 249-257.
- Die Malediven und Lakkadiven in griechischen und
lateinischen Quellen, in: S. Faller (Hrsg.): Studien
zu antiken Identitäten, Würzburg 2001, 163-192.
- Identitätsstiftung durch Mythen - gestern und heute.
Alexander und der Merlion in Singapur, in: S. Faller
(Hrsg.), Studien zu antiken Identitäten, Würzburg
2001, 144-162.
- Accius in der Kritik des Lucilius, in: S. Faller /
G. Manuwald (Hrsg.): Accius und seine Zeit, Würzburg
2002, 141-160.
- Pontano und Franz von Assisi - De laudibus
divinis 7, in: Th. Baier (Hrsg.), Pontano und
Catull, Tübingen 2003, 249-263.
- Punisches im Poenulus, in: Th. Baier
(Hrsg.): Studien zu Plautus' Poenulus,
Tübingen 2004, 163-202.
- Die Aporie des Bildhauers – Secundus‘ Elegie
1,6, in: Eckart Schäfer (Hrsg.), Johannes Secundus und
die römische Liebeslyrik, Tübingen 2004, 71-87.
- Das Punierbild in Petrarcas Africa, in: U.
Auhagen, S. Faller, F. Hurka (Hrsgg.), Petrarca und
die römische Antike, Tübingen 2005, 69-87.
- Satirisches in Baldes De eclipsi solari, in:
E. Lefèvre / G. Freyburger (Hrsgg.), Balde und die
römische Satire / Balde et la satire romaine, Tübingen
2005, 257-283.
- Thule bei Seneca - das Konzept der Ambivalenz, in:
Th. Baier, G. Manuwald, B. Zimmermann (Hrsgg.),
Seneca: Philosophus et Magister, Freiburg i. Br. /
Berlin 2005, 81-104.
- Von Troia nach Indonesien (Vortrag gehalten in
Stuttgart am 9.5.2002), in: E. Olshausen, H. Sonnabend
(Hrsgg.), "Troianer sind wir gewesen" - Migrationen in
der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur
Historischen Geographie des Altertums 8, 2002,
Stuttgart 2006, 115-132.
- Der Schiffbruch in Petrons Satyrica, in: L. Castagna, E.
Lefèvre (Hrsgg.): Studien zu Petron und seiner
Rezeption / Studi su Petronio e sulla sua Fortuna,
Berlin / New York 2007, 61-80.
- Lebensgeschichtliche Anhaltspunkte in Augustins Contra Academicos,
in: Th. Fuhrer (Hrsg.): Die christlich-philosophischen
Diskurse der Spätantike: Texte, Personen,
Institutionen, Stuttgart 2008, 81-97.
- 'Römisches' in Ennius' Hectoris Lytra, in: L. Castagna, Ch.
Riboldi (Hrsgg.): Amicitiae
templa serena. Studi in onore di Giuseppe
Aricò, Milano 2008, 523-550.
- Der rerum
caelestium liber primus des Ianus Dousa
filius, in: E. Lefevre, E. Schäfer (Hrsgg.): Ianus
Dousa: Neulateinischer Dichter und Klassischer
Philologe, Tübingen 2009, 303-326.
- The World According to Cosmas Indicopleustes –
Concepts and Illustrations of an Alexandrian Merchant
and Monk, Transcultural
Studies 2011.1, 193-232 (als E-Journal
abrufbar unter https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/transcultural/article/view/6127).
- Von Musen und Mönchen – Landinos Descriptio Montis
Asinarii (Xandra
2,8), in: W. Kofler, A. Novokhatko (Hrsgg.):
Cristoforo Landinos Xandra
und die Transformationen römischer Liebesdichtung im
Florenz des Quattrocento, Tübingen 2016, 19-37.
- 'Phönizische' Inschriften und 'römische' Artefakte
aus Brasilien – Überlegungen zu ihrer Interpretation
in Abhängigkeit von geistigen und politischen
Strömungen, in: W. Kofler, A. Novokhatko (Hrsgg.):
Verleugnete Rezeption. Fälschungen antiker Texte,
Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2017, 429-468.
- Altgriechisch-Beratung an der Universität, Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen des
DAV Baden-Württemberg) 46,2, 2018, 16-19.
- Sykophanten und Delatoren, Latein und Griechisch in
Baden-Württemberg (Mitteilungen des DAV
Baden-Württemberg) 46,2, 2018, 27-39.
- In memoriam Christoph Leidl – Eine Erinnerung an den
Menschen und Philologen, Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 47,2, 2019, 42-44.
- Die Berichte der unbekannteren Indienfahrer (2219),
in: H.J. Gehrke, F. Maier (Hrsgg.): Die Fragmente der
Griechischen Historiker, Part V, Leiden, 2019, bisher
als Online-Publikation: http://dx.doi.org/10.1163/1873-5363_jcv_a2219
(gebührenfreier Zugang z.B. aus dem Netz der
Universität Freiburg heraus).
- Zum Ursprung des Wortes Ferino (1, 26), in:
E. Lefèvre, Jakob Baldes Solatium Podagricorum
(1661). Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar,
Berlin / Boston 2020, 603-606.
- Hort der Finsternis – Pascolis Iugurtha und
Lukan, in: C. Chiummo, W. Kofler, V. Sanzotta
(Hrsgg.): Pascoli Latinus. Neue Beiträge zur Edition
und Interpretation der neulateinischen Dichtung von
Giovanni Pascoli, Tübingen 2022, 115-142.
- (mit Stefan Freund und Tobias Dänzer)
Bildungsausländerinnen und -ausländer in Studium,
Lehre und Forschung in der Klassischen Philologie, Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 51,1, 2023, 33-39.
- (mit Peter Kuhlmann, Hans-Joachim Pütz und Andrea
Toma) Ansatz für eine Standardisierung von Latein- und
Griechischkenntnissen in Anlehnung an den Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Forum
Classicum 3/2023, 219-226.
- Der Gipfel der Unvereinbarkeit: Josef Eberle und die
Brennessel, Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 51,2/52,1, 2023/2024,
36-44.
- G9 NEU - zum Stand der Dinge, Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 52,2, 2024, 6-9.
- [Review of D.P.M. Weerakkody, Taprobane: Ancient Sri
Lanka as known to Greeks and Romans], Sri Lanka
Journal of the Humanities (Peradeniya) 23, 1997,
189-195.
- [Review of J.L. Berggren / A. Jones, Ptolemy's
Geography. An Annotated translation of the theoretical
chapters], Phoenix (Toronto) 56, 2002,175-177.
- [Rezension von Andrea Cucchiarelli, La satira e il
poeta. Orazio tra Epodi e Sermones.
Pisa: Giardini 2001], Gnomon 77, 2005, 461-463.
- [Rezension von Grant Parker, The Making of Roman
India], Gnomon 85, 2013, 143-148.
- [Rezension von Phiroze Vasunia, The Classics and
Colonial India], Gnomon 89, 2017, 693-698.
- [Rezension von Michael von Albrecht, Seneca - eine
Einführung], Latein und Griechisch in
Baden-Württemberg (Mitteilungen des DAV
Baden-Württemberg) 46,1, 2018, 37-41.
- [Rezension von Michael von Albrecht, Antike und
Neuzeit, Bd. 1: Antike und deutsche Dichtung], Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 47,1, 2019, 42-45.
- [Rezension von Klaus Bartels, Jahrtausendworte – in
die Gegenwart gesprochen], Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 47,2, 2019, 39-41.
- [Rezension von Klaus Bartels, Vom Leben der Wörter],
Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 48,1, 2020, 37-39.
- [Rezension von Henning Schunk, Arrians "Indikê".
Eine Untersuchung der Darstellungstechnik], sehepunkte
21, 2021, Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/34204.html
- [Rezension von Helmut Meißner, Haltung und
Demokratie], Latein
und Griechisch in Baden-Württemberg (Mitteilungen
des DAV Baden-Württemberg) 52,2, 2024, 56-60.
Forschungsschwerpunkte
- Tragödie der römischen Republik
- Quintus Ennius
- M. Porcius Cato maior
- Die Komödien des Plautus
- Historische Geographie und Ethnographie
- Neulateinische Literatur (Celtis, Lotichius,
Pontano, Petrarca, Balde, J. Dousa d.J.)
Material
zu
aktuellen Veranstaltungen
Vorträge
- "Die Malediven und Lakkadiven in griechischen und
lateinischen Quellen": 20. Metageitnia,
Universität Freiburg i. Br., 22. Januar 1999
- "Identitätsstiftung durch Mythen – gestern und
heute. Alexander und der Merlion in Singapur": Berichtskolloquium
des SFB 541, Universität Freiburg i. Br., 8. Juli
1999
- "Romanisierungstendenzen in der Iphigenia des
Ennius": Symposion
des SFB 541: Identität und Alterität in der
frührömischen Tragödie, Universität Freiburg i. Br.,
18. November 1999
- "Astronomisches in Lotichius' Elegien 2,8 und 2,13":
Lotichius und die römische Elegie: 2.
Neulateinisches Symposion, Freiburg i. Br., 30. Juni
2000
- "Lucilius und die Reise nach Sizilien": Symposion
des SFB 541: Lucilius – Identität und Alterität,
Universität Freiburg i.Br., 15. Februar 2001
- "Pontano und Franz von Assisi – De laudibus divinis
VII": Pontano und Catull: 3. Neulateinisches
Symposion, Freiburg i. Br., 29. Juni 2001
- "Accius in der Kritik des Lucilius": Symposion des SFB 541:
Accius und seine Zeit, Universität Freiburg i. Br.,
7. Dezember 2001
- "Von Troia nach Indonesien": 8. Internationales
Kolloquium zur Historischen Geographie des
Altertums, "Troianer sind wir gewesen" – Migrationen
in der antiken Welt, Stuttgart, 9. Mai 2002
- "Die Aporie des Bildhauers – Secundus, El. 1,6": Johannes
Secundus und die römische Liebeslyrik: 4.
Neulateinisches Symposion, Freiburg i. Br., 28. Juni 2002
- "Das Punierbild bei Petrarca": Petrarca und die
römische Literatur: 5. Neulateinisches Symposion,
Freiburg i. Br.,
27. Juni 2003
- "Satirisches in De
Eclipsi
Solari": Jacob Balde und die römische
Satire: 6. Neulateinisches Symposion, Freiburg i.
Br., 6. Mai 2004
- "Der Schiffbruch in Petrons Satyrica": Symposion: Petronio e
il suo tempo / Petron und seine Zeit, Villa Vigoni,
Loveno di Menaggio / Italien, 14. April 2005
- "Lebensgeschichtliche Anhaltspunkte in Augustins Contra Academicos":
Tagung: Die
christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike:
Texte, Personen und Institutionen, Universität
Freiburg i. Br., 23. Februar 2006
- "Ianus Dousa filius, Rerum caelestium liber primus": Ianus Dousa
– neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe:
10. Neulateinisches Symposion, Freiburg i. Br., 14. Juni 2008
- "Introduction to Taprobanology": Gastseminar an der
University of Cyprus, Nicosia / Zypern, 19.
September 2008
- "The World According to Cosmas Indicopleustes –
Concepts and Illustrations of an Alexandrian Merchant
and Monk": Gastvortrag
an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg,
Zentrum für Altertumswissenschaften /
Exzellenzcluster "Asia and Europe in a Global
Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows", 7.
Dezember 2009
- "Von Musen und Mönchen – Landinos Descriptio Montis
Asinarii (Xandra
2.8)": Landinos
Xandra und die
Transformationen lateinischer Liebesdichtung im
Florenz des Quattrocento: 13.
Neulateinisches Symposion, Freiburg i. Br., 8. Juli
2011
- "‚Phönizische‘ Inschriften und ‚römische‘ Artefakte
aus Brasilien – Überlegungen zu ihrer Interpretation
in Abhängigkeit von geistigen und politischen
Strömungen": PONTES
7: Tagung zur Rezeption der Antike: Verleugnete
Rezeption. Fälschungen antiker Texte, Freiburg i. Br., 22.
September 2011
- "Der Alte Mann und viel mehr: Vortrag über eine
Kuba-Reise im Jahr 2000": Freiburg i. Br., 24. Oktober 2013 (mit
Martin Bonda)
- "Auf Schlemmertour durch Südamerika: Vortrag über
eine Rucksack-Reise im Jahr 1999": Freiburg i. Br., 25.
Oktober 2013 (mit Martin Bonda)
- "Hort der Finsternis – Pascolis Iugurtha
zwischen Antike und Neuzeit": Pascoli Latinus. Neue Beiträge zur Edition
und Interpretation der neulateinischen Dichtung von
Giovanni Pascoli: 19. Neulateinisches Symposion
NeoLatina, Innsbruck, Österreich, 9. Juni 2017
- "So weit, wie die Sandalen tragen – kleine
Geschichte eines unerwarteten, frühen
Kulturaustauschs":
Lange Nacht der Universität Freiburg 2017, Freiburg
i. Br., 23/24. November 2017
- Podiumsdiskussion (mit Stefan Freund und Tobias
Dänzer) zum Thema "Bildungsausländer*innen in Studium,
Lehre und Forschung in der Klassischen Philologie": Didaskalika 6,
Tübingen, 25. Mai 2022.
- "Josef Eberles Elegie Lacrimae Caesaris:
Intertextualität, Prophetie und Hybris": Latein modern.
Neulateinische Dichtung im 20. Jahrhundert: 22.
Neulateinisches Symposion NeoLatina. Innsbruck,
Österreich, 8.10.2022
- "Die witzigste Komödie des Plautus? Seltsame Vögel,
humane Karthager und unfähige Dolmetscher im
Poenulus":
Gastvortrag an der Georg-August-Universität,
Göttingen, Seminar für Klassische Philologie /
Verein der Göttinger Freunde der antiken Literatur,
16. Mai 2023
- "Zertifizierung von Latein- und
Griechisch-Kenntnissen unterhalb des Latinums/
Graecums": Workshop (mit Peter Kuhlmann) beim
Hessischen Altphilologentag am Gymnasium
Philippinum, Marburg. 4. November 2023
- "Latein, Griechisch und der ‚gemeinsame europäische
Referenzrahmen für Sprachen‘ – Notwendigkeiten,
Schwierigkeiten und Möglichkeiten": Arbeitskreis
(mit Peter Kuhlmann) beim Bundeskongress des
Deutschen Altphilologenverbandes, Wuppertal, 4.
April 2024.
- „Publio Ovidio Nasone – Elegie, metamorfosi ed
esperimenti intelligenti": Gastvortrag an der
Università della Calabria, Arcavata di Rende /
Cosenza (Italien), 7. Mai 2024.
- „Il mondo secondo gli antichi - Un'introduzione alla
geografia antica - Parte I": Gastvortrag an der
Università della Calabria, Arcavata di Rende /
Cosenza (Italien), 8. Mai 2024.
- „Il mondo secondo gli antichi - Un'introduzione alla
geografia antica - Parte II": Gastvortrag an der
Università della Calabria, Arcavata di Rende /
Cosenza (Italien), 10. Mai 2024.
- „Von nahen und fernen Ländern – Geographische
Bezugnahmen im Latein- und Griechischunterricht": (digitales)
Kamingespräch bei der Gesellschaft für die Didaktik
des Latein- und Griechischunterrichts (GDLG e.V.),
19. November 2024.
|
|



|